Großes Repetitorium der Statik, Teil 1

Großes Repetitorium der Statik, Teil 1
Benachrichtige mich bitte, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

14,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Lieferzeit beträgt ca. 30 Werktage

  • PL-HS-119011
Großes Repetitorium der Statik, Teil 1 Dieses Grosse Repetitorium der Statik enthält in dieser... mehr
Produktinformationen "Großes Repetitorium der Statik, Teil 1"

Großes Repetitorium der Statik, Teil 1

Dieses Grosse Repetitorium der Statik enthält in dieser Ihnen vorliegenden, völlig neubearbeiteten Fassung (Teil 1 und Teil 2 ) eine Vielzahl von typischen Übungs-, Seminar- und Klausuraufgaben.

Kurzinhalt:

Übungs-, Seminar- und Klausuraufgaben, Theorie jeweils in die Aufgaben eingearbeitet bzw. Theoriekapitel

Anzahl der Aufgaben: 282

Anzahl der Seiten: 350 Doppelseiten

INHALTSVERZEICHNIS:

Kapitel 1: Aufgaben graphisch und rechnerisch

Anwendungen 1:

Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene mit gemeinsamem Angriffspunkt: sog. zentrales ebenes Kräftesystem; grundlegende Vorgehensweisen und Darstellungen; wichtige Begriffe und Sachverhalte: Resultierende. 4 Aufgaben

Anwendungen 2:

Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene mit gemeinsamem Angriffspunkt: sog. zentrales ebenes Kräftesystem; grundlegende Vorgehensweisen, Darstellungen und Folgerungen; wichtige Begriffe und Sachverhalte: Kraftrichtungssinne als Annahmen und Ergebnisvorzeichen. 1 Aufgabe

Anwendungen 3:

Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene mit gemeinsamem Angriffspunkt: sog. zentrales ebenes Kräftesystem; grundlegende Vorgehensweisen, Darstellungen und Folgerungen; wichtige Begriffe bzw. Sachverhalte: die Quadrantenlagen der Lösungsvektoren, vgl. SCHEMA IN DER ERSTEN AUFGABE; Resultierende; Gleichgewichthaltende; Gleichgewichtsbedingung; Wortkürzel gegengleiche Kräfte; Teilresultierende; Teil- Gleichgewichthaltende. 6 Aufgaben

Anwendungen 4:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; DREI- KRÄFTE- SATZ. 2 Aufgaben

Anwendungen 5:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; ZWEI- bzw. DREI- KRÄFTE-SATZ; Stab und Seil im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 6:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; ZWEI- bzw. DREI- KRÄFTE-SATZ; Seile im System. 4 Aufgaben

Anwendungen 7:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; ZWEI- bzw. DREI- KRÄFTE-SATZ; Seile im System. 3 Aufgaben

Anwendungen 8:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; DREI- KRÄFTE- SATZ; Seile und Stab im System; Pendelstütze. 1 Aufgabe

Anwendungen 9:

Anwendungen 10:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; ZWEI- und DREI- KRÄFTE-SATZ; Stäbe, Seile im System; Nullstab. 2 Aufgaben

Anwendungen 11:

Zentrales ebenes Kräftesystem; Gleichgewicht; ZWEI- und DREI- KRÄFTE-SATZ; Stäbe, Seile im System. 3 Aufgaben

Kapitel 2: Aufgaben rechnerisch

Anwendungen 1:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: einführende Aufgaben: Bauart Balken mit unterschiedlicher Lagerung und Belastung: Darstellung der Methodik. 6 Aufgaben

Anwendungen 2:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: einführende Aufgaben: Bauart Kurbeltrieb bzw. Boxermotor: Darstellung der Methodik. 3 Aufgaben

Anwendungen 3:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: geknickte, abgewinkelte Balkenanordnungen. 3 Aufgaben

Anwendungen 4:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: an Drei- Gelenk-Bogen. 4 Aufgaben

Anwendungen 5:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: an Fachwerken. 2 Aufgaben

Anwendungen 6:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: an Balkensystem mit Gelenkstäben. 1 Aufgabe

Anwendungen 7:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: an Scheibe mit Gelenkstäben. 1 Aufgabe

Anwendungen 8:

Anwendungen 9:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, hier: an Balkensystemen. 4 Aufgaben

Anwendungen 10:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern, verschiedene Systeme. 7 Aufgaben

Anwendungen 11:

Anwendungen 12:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern. 4 Aufgaben

Anwendungen 13:

Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern. 2 Aufgaben

Anwendungen 14:

Gleichgewichtsbetrachtungen und Reduktionsproblematik an ebenen Körpern. 1 Aufgabe

Kapitel 3: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Anwendungen des DREI-KRÄFTE-SATZ: hier: einführende Aufgaben: Darstellung der Methodik am belasteten Balken. 2 Aufgaben

Anwendungen 2:

Anwendungen von ZWEI- bzw. DREI-KRÄFTE-SATZ: hier: einführende Aufgaben: einseitig belastete Drei- Gelenk- Bogen; wichtiger Begriff bzw. Sachverhalt: Eigenschaft Pendelstütze. 7 Aufgaben

Anwendungen 3:

Anwendungen des DREI-KRÄFTE-SATZ; wichtiger Begriff bzw. Sachverhalt: Prozedur des Drei-Kräfte- Satz. 5 Aufgaben

Anwendungen 4:

Anwendungen des DREI-KRÄFTE-SATZ; wichtiger Begriff bzw. Sachverhalt: Gelenkbolzen lösen. 1 Aufgabe

Anwendungen 5:

Anwendungen des DREI-KRÄFTE-SATZ; wichtiger Begriff bzw. Sachverhalt: Gelenkbolzen lösen. 3 Aufgaben

Anwendungen 6:

Anwendungen des DREI-KRÄFTE-SATZ; wichtiger Begriff bzw. Sachverhalt: Schiebehülse. 1 Aufgabe

Anwendungen 7:

Anwendungen von ZWEI- bzw. DREI-KRÄFTE-SATZ: hier: Bauart Zangen I; Reibung kommt vor. 4 Aufgaben

Anwendungen 8:

Anwendungen von ZWEI- bzw. DREI-KRÄFTE-SATZ: hier: Bauart Zangen II; Reibung kommt vor. 2 Aufgaben

Anwendungen 9:

Anwendungen 10:

Anwendungen 11:

Anwendungen des ZWEI- und DREI-KRÄFTE-SATZ; Bauart: zusammengeschaltete, einseitig belastete Drei-Gelenk- Bogen. 4 Aufgaben

Anwendungen 12:

Anwendungen des ZWEI- und DREI-KRÄFTE-SATZ. 6 Aufgaben

Kapitel 4: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Verfahren: KNOTEN-KRAFTECK-VERFAHREN (graph.) und KNOTENPUNKT- VERFAHREN (rechn.) bei Fachwerken; zentrale Kräftesysteme stets an den Knoten; Ermittlung von Stab- und Auflagerkräften; Besonderheit: Regeln zum Erkennen von Nullstäben; die Suchstrategie. 1 Aufgabe

Anwendungen 2:

Verfahren: KNOTEN-KRAFTECK-VERFAHREN (graph.) und KNOTENPUNKT- VERFAHREN (rechn.) bei Fachwerken; zentrale Kräftesysteme; Ermittlung von Stab- und Auflagerkräften; Regeln zum Erkennen von Nullstäben. 7 Aufgaben

Kapitel 5: SAMMLERKAPITEL

BITTE BEACHTEN SIE:

in diesem Kapitel 5 wollen wir einen Katalog uns nützlich erscheinender Begriffe, Gesetze, Wissenselemente, Beispiele, Gebrauchsanweisungen zum Umdruck, aber auch übergeordnete Gesichtspunkte zusammenstellen: d.h. angestrebt wird sowas wie der ermutigende Titel unserer ältesten eingesehenen Quelle “Nützliche Winke zum Studium der Statik” (Otzen, 1911) verkündet: klar: mit diesem Kapitel 5 wollen wir Sie auch neugierig auf einiges machen, was es im restlichen Umdruck so gibt: während dort aber Einzelprobleme ganz gezielt, ganz konkret abgehandelt werden, erschien es uns hier doch auch und als diese Vorgehensweise ergänzend sinnvoll, eine Sichtweise via Helicopterview aufzuzeigen... Nutzen Sie die von uns gemachte Darstellung als Anregung und nehmen Sie Ihnen notwendig erscheinende Ergänzungen vor... Und nochwas: wir haben uns auch hier absichtlich (wie schon in unseren Gleichungen innerhalb der Aufgaben) einer redundanten Beschreibungsweise bedient...

ERSTER ZUSATZ zu Kapitel 5: das Grad F- Analysemodell

ZWEITER ZUSATZ zu Kapitel 5: eine Demonstrationsaufgabe

Kapitel 6: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER-KRÄFTE- SATZ; hier: einführende Aufgaben: Darstellung der Methodik. 5 Aufgaben

Anwendungen 2:

Allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER-KRÄFTE- SATZ; hier: einführende Aufgaben; Besonderheit: ungebremste und gebremste Räder; aus vier mach drei bzw. aus drei mach vier. 3 Aufgaben

Anwendungen 3:

Allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER-KRÄFTE- SATZ; Besonderheit: Beseilung. 3 Aufgaben

Anwendungen 4:

Allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER-KRÄFTE- SATZ. 1 Aufgabe

Kapitel 7: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u. U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Bolzen lösen. 3 Aufgaben

Anwendungen 2:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u.U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Nullstäbe. 2 Aufgaben

Anwendungen 3:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u.U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Reibung im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 4:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u. U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Scheibe im System. 3 Aufgaben

Anwendungen 5:

Anwendungen 6:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u.U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Balken und Stäbe im System. 9 Aufgaben

Anwendungen 7:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u.U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Balken und Stäbe im System. 7 Aufgaben

Anwendungen 8:

Sammlerkapitel: allgemeines ebenes Kräftesystem; Gleichgewichtsbetrachtungen an ebenen Körpern; Anwendung des CULMANN’schen VERFAHRENS bzw. des VIER- KRÄFTE- SATZ sowie u.U. NOCH WEITERE BISHERIGE VERFAHREN; Besonderheit: Stäbe und Seile im System. 1 Aufgabe

Kapitel 8: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belastete Drei- Gelenk- Bogen I; einführende Aufgaben, Darstellung der Methodik; Besonderheit: Gelenkkräfte wirkgerichtet auf zwei Lösungsweisen; die Vektorgleichungen; die Begriffe; die Pendelstützeneigenschaft im Teillastsystem; Besonderheit: Tarnkappe (Nebelungenapproach). 1 Aufgabe

Anwendungen 2:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belastete Drei- Gelenk- Bogen II; einführende Aufgaben, Darstellung der Methodik; Besonderheit: Gelenkkräfte wirkgerichtet auf zwei Lösungsweisen; die Vektorgleichungen; die Begriffe; die Pendelstützeneigenschaft im Teillastsystem; das Schema bei der Superposition der Gelenkkräfte in der DRITTEN AUFGABE. 3 Aufgaben

Anwendungen 3:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belastete Drei- Gelenk- Bogen III. 4 Aufgaben

Anwendungen 4:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belasteter Drei- Gelenk- Bogen IV; Besonderheit: Beseilung im System. 3 Aufgaben

Anwendungen 5:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belasteter Drei- Gelenk- Bogen V; Besonderheit: Beseilung im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 6:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belasteter Drei- Gelenk- Bogen VI; Besonderheit: wg. Symmetrie besondere Lage der Gelenkkraftwirkungslinie des Gesamtlastsystems. 3 Aufgaben

Anwendungen 7:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; beidseitig belasteter Drei- Gelenk- Bogen VII: Besonderheit: Tarnkappen- bzw. Rumpelstilzchen- Approach: wie gut, daß keiner weiß, daß ich zumindest zwischendurch ‘mal Drei- Gelenk-Bogen heiß... . 4 Aufgaben

Anwendungen 8:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; Balken, Stäbe im System. 3 Aufgaben

Anwendungen 9:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; Balken, Stäbe im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 10:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; Balken, Stäbe im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 11:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; u.a. Stäbe im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 12:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. ÜBERLAGERUNGSVERFAHREN; Gleichgewichtsbetrachtungen; Beseilung im System. 3 Aufgaben

Anwendungen 13:

SUPERPOSITIONSVERFAHREN bzw. Überlagerungsverfahren; Gleichgewichtsbetrachtungen; zusammengeschaltete Drei- Gelenk- Bogen; u.a.: Besonderheit: reduziertes Teillastsystem. 1 Aufgabe

Kapitel 9: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Anwendungen des SEILECKVERFAHRENS; einführende Aufgaben; Darstellung der Methodik. 4 Aufgaben

Anwendungen 2:

Anwendungen des SEILECKVERFAHRENS; hier: Bauart Fachwerk. 1 Aufgabe

Anwendungen 3:

Anwendungen des SEILECKVERFAHRENS: Systeme mit parallelen Wirkungslinien. 3 Aufgaben

Anwendungen 4:

Anwendungen des SEILECKVERFAHRENS; hier: Bauart Drei- Gelenk-Bogen, einseitig belastet. 3 Aufgaben

Kapitel 10: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Anwendungen der -SEILECKVERFAHREN- DREIKRÄFTESATZ- METHODE (nennen wir so); einführende Aufgaben; Darstellung der Methodik. 2 Aufgaben

Anwendungen 2:

Anwendungen der -SEILECKVERFAHREN- DREIKRÄFTESATZ- METHODE; Besonderheit: Reibung kommt vor. 1 Aufgabe

Kapitel 11: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

Sammlerkapitel: ALLE BISHERIGEN VERFAHREN als Kombination, als Mischverfahren im Verlauf möglich: HIER: Vier- Kräfte-Satz bzw. Culmann’sches Verfahren; Superpositionsverfahren bzw. Überlagerungsverfahren. 1 Aufgabe

Anwendungen 2:

Sammlerkapitel: ALLE BISHERIGEN VERFAHREN als Kombination, als Mischverfahren im Verlauf möglich: HIER: Superpositionsverfahren bzw. Überlagerungsverfahren; Drei- Kräfte- Satz; Vier- Kräfte-Satz bzw. Culmann’sches Verfahren. 2 Aufgaben

Kapitel 12: Aufgaben rechnerisch

Anwendungen 1:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunktbestimmung durch Zerlegung. 1 Aufgabe

Anwendungen 2:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunktbestimmung durch Zerlegung; ausgesparte Flächen . 4 Aufgaben

Anwendungen 3:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunktbestimmung durch Zerlegung; ausgesparte Flächen. 2 Aufgaben

Anwendungen 4:

SCHWERPUNKT: Linienschwerpunktbestimmung. 1 Aufgabe

Anwendungen 5:

SCHWERPUNKT: Schwerpunkt eines aus diskreten Massen gebildeten Körpers. 1 Aufgabe

Anwendungen 6:

SCHWERPUNKT: Massenschwerpunktbestimmung eines zusammengesetzten Körpers. 1 Aufgabe

Anwendungen 7:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunktbestimmung durch Zerlegung; ausgesparte Flächen. 2 Aufgaben

Anwendungen 8:

SCHWERPUNKT: Linienschwerpunktbestimmung via Integration. 1 Aufgabe

Anwendungen 9:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunktbestimmung via Integration. 4 Aufgaben

Anwendungen 10:

SCHWERPUNKT: Körperschwerpunktbestimmung via Integration. 5 Aufgaben

Anwendungen 11:

SCHWERPUNKT: Massenschwerpunkt- bzw. Körperschwerpunktbestimmung zusammengesetzter Körper. 1 Aufgabe

Anwendungen 12:

SCHWERPUNKT: Schwerpunktbestimmung bei räumlich angeordneten Flächen durch Zerlegung. 1 Aufgabe

Anwendungen 13:

SCHWERPUNKT: Ermittlung geforderter Schwerpunktslagen. 3 Aufgaben

Anwendungen 14:

SCHWERPUNKT: Pappus-Guldin’sche Oberflächenregel. 4 Aufgaben

Anwendungen 15:

SCHWERPUNKT: Pappus-Guldin’sche Volumenregel. 4 Aufgaben

Anwendungen 16:

SCHWERPUNKT: Flächenschwerpunkt und Pappus- Guldin’sche Volumenregel. 1 Aufgabe

Kapitel 13:Aufgaben rechnerisch

Anwendungen 1:

RITTER’sches VERFAHREN: einführende Aufgaben; Auflistung der das Verfahren betreffenden Gesichtspunkte; wichtiger Begriff: Ritter-Punkte. 2 Aufgaben

Anwendungen 2:

RITTER’sches VERFAHREN. 3 Aufgaben

Anwendungen 3:

RITTER’sches VERFAHREN. 1 Aufgabe

Anwendungen 4:

RITTER’sches VERFAHREN. 5 Aufgaben

Anwendungen 5:

RITTER’sches VERFAHREN: Beseilung im System. 1 Aufgabe

Anwendungen 6:

Mischverfahren: RITTER’sches VERFAHREN und KNOTENPUNKT-VERFAHREN. 1 Aufgabe

Anwendungen 7:

Mischverfahren: RITTER’sches VERFAHREN und KNOTENPUNKT-VERFAHREN. 3 Aufgaben

Anwendungen 8:

Mischverfahren: RITTER’sches VERFAHREN und KNOTENPUNKT-VERFAHREN. 2 Aufgaben

Anwendungen 9:

RITTER’sches VERFAHREN. 1 Aufgabe

Anwendungen 10:

RITTER’sches VERFAHREN; Besonderheit: Schnitte durch vier (!) Stäbe. 1 Aufgabe

Anwendungen 11:

Mischverfahren: RITTER’sches VERFAHREN und KNOTENPUNKT-VERFAHREN in Fachwerk mit K- Struktur. 1 Aufgabe

Kapitel 14: Aufgaben rechnerisch und / oder graphisch

Anwendungen 1:

Mischverfahren: (graph.) RITTER’scher SCHNITT und CULMANN’sches VERFAHREN und SEILECKVERFAHREN; (rechn.) RITTER’sches VERFAHREN. 2 Aufgaben

Anwendungen 2:

Mischverfahren: RITTER’scher SCHNITT und CULMANN’sches VERFAHREN und SEILECKVERFAHREN. 1 Aufgabe

Anwendungen 3:

Mischverfahren: (graph.) RITTER’scher SCHNITT und CULMANN’sches VERFAHREN und SEILECKVERFAHREN; (rechn.) RITTER’sches VERFAHREN. 1 Aufgabe

Kapitel 15: Aufgaben graphisch

Anwendungen 1:

CREMONAVERFAHREN I: einführende Aufgaben; Auflistung der das Verfahren betreffenden Schritte und Gesichtspunkte in der ERSTEN AUFGABE; die Verwandtschaft mit dem KNOTEN- KRAFTECK- VERFAHREN; Klärung wichtiger Begriffe. 3 Aufgaben

Kapitel 16 Aufgaben rechnerisch und / oder graphisch

Anwendungen 1:

Mischverfahren: u.a. CREMONA - VERFAHREN II. 3 Aufgaben

Anwendungen 2:

Mischverfahren: u.a.: KNOTENPUNKT- VERFAHREN, CREMONA-VERFAHREN II, DREI- KRÄFTE-SATZ. 3 Aufgaben

Kapitel 17: Aufgaben rechnerisch

Anwendungen 1:

STANDSICHERHEIT I bzw. GLEICHGEWICHTSARTEN indifferent, stabil, labil; Lösungsweise via Schwerpunktsformel und/oder Momentengleichgewicht in der Extremlage des Systems; wichtige Begriffe: Aufrichtebedingung, Metazentrum. 7 Aufgaben

Weiterführende Links zu "Großes Repetitorium der Statik, Teil 1"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Großes Repetitorium der Statik, Teil 1"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Großes Repetitorium der Statik, Teil 2 Großes Repetitorium der Statik, Teil 2
14,95 € *
Statik - Aufgaben Statik - Aufgaben
3,95 € *
SERIE B - Maschinenbauer Mathe I, Teil 2 SERIE B - Maschinenbauer Mathe I, Teil 2
9,95 € *
SERIE B - Maschinenbauer Mathe I, Teil 1 SERIE B - Maschinenbauer Mathe I, Teil 1
9,95 € *
Thermodynamik I für Maschbauer ... eine Einführung (FH) Thermodynamik I für Maschbauer ... eine Einführung (FH)
3,95 € *
Strömungslehre I für Maschbauer Strömungslehre I für Maschbauer
4,50 € *
Dynamik Aufgaben Dynamik Aufgaben
4,95 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe II, Teil 2 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe II, Teil 2
8,95 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe II, Teil 1 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe II, Teil 1
8,50 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I, Teil 2 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I, Teil 2
8,95 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I, Teil 1 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I, Teil 1
7,50 € *
SERIE B - Maschinenbauer Mathe II, Teil 2 SERIE B - Maschinenbauer Mathe II, Teil 2
9,50 € *
SERIE B - Maschinenbauer Mathe II, Teil 1 SERIE B - Maschinenbauer Mathe II, Teil 1
7,50 € *
Großes Repetitorium der FESTIGKEITSLEHRE Großes Repetitorium der FESTIGKEITSLEHRE
14,95 € *
Fertigungstechnik I + II Klausuren für Maschinenbauer u.a. ! Fertigungstechnik I + II Klausuren für Maschinenbauer u.a. !
8,95 € *
Großes Repetitorium der DYNAMIK Großes Repetitorium der DYNAMIK
14,95 € *
Repetitorium der Chemie (Teil2) Repetitorium der Chemie (Teil2)
7,95 € *
Repetitorium der Chemie (Teil1) Repetitorium der Chemie (Teil1)
7,50 € *
Physik für Maschinenbauer Physik Theorie Physik für Maschinenbauer Physik Theorie
6,95 € *
SERIE D - Alle Mathe Profs Mathe IV Repetitorium SERIE D - Alle Mathe Profs Mathe IV Repetitorium
8,50 € *
SERIE D - Alle Mathe Profs Mathe II SERIE D - Alle Mathe Profs Mathe II
8,50 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I+II Klausuren, Teil 2 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I+II Klausuren, Teil 2
8,95 € *
SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I+II Klausuren, Teil 1 SERIE C - für E-Techniker, Physiker Mathe I+II Klausuren, Teil 1
8,50 € *
E-Technik, Teil 2 E-Technik, Teil 2
9,50 € *
E-Technik, Teil 1 E-Technik, Teil 1
8,95 € *
Chemie Praktikumsabschlussklaus. (f. Physiker u.a.) Chemie Praktikumsabschlussklaus. (f. Physiker u.a.)
4,50 € *
Statik - Aufgaben Statik - Aufgaben
3,95 € *
Großes Repetitorium der Statik, Teil 2 Großes Repetitorium der Statik, Teil 2
14,95 € *
Zuletzt angesehen